top of page

Die spannende Geschichte des Dartsports

Dart, wie wir es heute kennen, hat eine faszinierende Vergangenheit, die von Waffen, strategischen Kriegstechniken und Wirtshauswettbewerben geprägt ist. Obwohl die modernen Wurzeln des Dartsports im Vereinigten Königreich liegen, reicht seine Geschichte weit über die britischen Inseln hinaus – und sogar Jahrtausende in die Vergangenheit.

Geschichte Dart

Französische Wurzeln und Heinrich VIII.

Der Begriff „Darts“ selbst stammt aus dem Französischen, wo „Dards“ kleine speerähnliche Wurfpfeile bezeichnete. Diese wurden einst in Schlachten als Waffen eingesetzt. Auf die britischen Inseln gelangten sie vermutlich durch Kriegsbeute oder kulturelle Übernahmen. Einer Legende zufolge schenkte Anne Boleyn, die zweite Frau von König Heinrich VIII., ihrem Gemahl einen Satz Darts. Ob das Spiel in höfischen Kreisen damals bereits als Freizeitvergnügen praktiziert wurde oder die Pfeile nur als symbolisches Geschenk gedacht waren, bleibt ungewiss. Interessanterweise nennt man Darts in Frankreich heute „Les fléchettes“.

Von antiken Waffen zur Pub-Kultur

Der Ursprung der Wurfgeschosse reicht noch weiter zurück. Archäologische und historische Aufzeichnungen deuten darauf hin, dass Wurfpfeile bereits seit der Antike genutzt wurden:

 

  •  Römische Plumbatae: Diese kleinen Wurfspeere waren mit Bleigewichten und Widerhaken versehen. Sie dienten in der römischen Armee nicht nur dazu, feindliche Truppen zu dezimieren, sondern auch, um die Beweglichkeit von Reitern und Pferden einzuschränken.

  •  Byzantinische Kriegsstrategie: Unter dem Feldherrn Belisar wurden diese Wurfwaffen weiterentwickelt und gezielt eingesetzt, um den Feind zu schwächen. Ihre Effektivität zeigt sich darin, dass sie später von verschiedenen Kulturen übernommen wurden – sogar in Germanien fand man Überreste solcher Waffen.


Der Übergang vom militärischen Einsatz zur spielerischen Nutzung ist weniger dokumentiert, doch die Entwicklung von Waffen zu Sportgeräten ist keine Seltenheit. Mit der Zeit wurde aus einer kriegerischen Praxis ein Geschicklichkeitsspiel, das zunächst als Zeitvertreib in Pubs und Clubs beliebt wurde.

Dart England

Die Geburtsstunde des modernen Dartsports

Der eigentliche Dartsport, wie wir ihn heute kennen, entstand zwischen 1860 und 1898.

Wichtige Meilensteine markieren diesen Weg:

  • Die erste Dartscheibe: 1896 legte der Zimmermann Brian Gamlin aus Lancashire die Zahlenaufteilung der Dartscheibe fest. Noch heute wird diese Anordnung verwendet, die bewusst eine Mischung aus hohen und niedrigen Punktzahlen nebeneinander anordnet, um Zufallstreffer zu minimieren.

  • Papierflights und neue Materialien: Bis 1898 bestanden die Flights (die Flügel am Ende der Pfeile) aus Truthahnfedern. Mit der Einführung von Papierflights wurde das Spiel präziser und moderner. Ab 1906 ersetzte Metall den hölzernen Schaft der Dartpfeile.

Das Gerichtsurteil, das alles veränderte

Einer der spannendsten Wendepunkte in der Darts-Geschichte ereignete sich 1908 in Leeds. Dart galt damals rechtlich als Glücksspiel, und Gastwirte, die es in ihren Pubs anboten, mussten Strafen befürchten. Der Gastwirt Jim Garside vom „Adelphi Inn“ wurde wegen illegaler Wettspiele angeklagt, doch er trat mit einem cleveren Verteidigungsmanöver vor Gericht.
Er ließ den besten Dartspieler der Gegend, William „Bigfoot“ Anakin, im Gerichtssaal eine Demonstration geben. Anakin traf dreimal die 20 – ein Kunststück, das kein anderer Anwesender nachmachen konnte. Die Richter erklärten daraufhin: „This is no game of chance“ („Dies ist kein Glücksspiel“) und ermöglichten damit den legalen Spielbetrieb in Pubs.

Darts: Vom Pub-Sport zur internationalen Disziplin

Was einst als Freizeitbeschäftigung in britischen Pubs begann, entwickelte sich rasch zu einem ernsthaften Sport. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die ersten Wettbewerbe ausgetragen. Heute zählt Darts zu den weltweit beliebtesten Präzisionssportarten und vereint Millionen von Hobby- und Profispielern.

Die Geschichte des Darts ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie sich ein einfaches Konzept über Jahrhunderte hinweg verändert und in ganz neue Kontexte integriert hat – von der Antike bis zu den großen Bühnen der heutigen Dart-Weltmeisterschaften.

KONTAKT

BEI FRAGEN SCHREIBEN SIE MIR ODER RUFEN MICH AN
ROEDIG-OLIVER@GMX.DE
+49 (0) 1512 7535746
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Danke für die Nachricht! Ich melde mich zeitnah.

©2024 OLIVER RÖDIG - PARADART - MÜNCHEN

bottom of page